Niederschrift
über die 9. Sitzung des Gemeinderates
am 23.09.2025
im Vereinsheim Berndroth
Beginn: 20:00 Uhr |
Ende: 22:20 Uhr |
|
|
Gesetzliche Mitgliederzahl: 8 |
|
|
|
Anwesend: |
|
|
|
|
|
|
Lars Denninghof, Verbandsbürgermeister Dirk Roßtäuscher, Abteilungsleiter Finanzen Markus Würmlin, Abteilungsleiter Bauabteilung Thomas Groß, Plan + Haus GbR |
Thomas Schwolow (2. Beigeordneter) |
Tobias Wenzel |
Zu der Sitzung wurden die Mitglieder des Ortsgemeinderates und die Beigeordneten gemäß § 34 GemO
Rh.-Pf. vom 28.08.2025 unter Mitteilung der Tagesordnung
einberufen. Zeitpunkt und Tagesordnung wurden gemäß § 69 GemO Rh.-Pf. mit dem Bürgermeister der
Verbandsgemeinde Aar–Einrich abgestimmt.
Die Tagesordnung wurde gemäß § 34 Abs. 5 GemO Rh.-Pf. mit den Beigeordneten abgesprochen.
Tagesordnung
|
Öffentliche Sitzung |
|
|
TOP 1: |
Genehmigung des Protokolls der 8. Ratssitzung |
|
|
B. |
Nichtöffentliche Sitzung |
|
|
TOP 2: |
Bauangelegenheiten, Bauleitplanung, Personalangelegenheiten |
|
Grundstücksangelegenheiten Namensgebung altes Dorfgemeinschaftshaus |
|
|
A. |
Öffentliche Sitzung |
|
|
TOP 3: |
Ergebnis aus TOP 2 |
TOP 4: |
Stand und Information Aufbau Dorfgemeinschaftshaus |
TOP 5: |
Beratung und Beschlussfassung über Billigung des Vorentwurfs und Durchführung der frühzeitigen Beteiligungsverfahren zum Bebauungsplanentwurfs „Sport und
Gemeindezentrum“ |
TOP 6: |
Verschiedenes |
Protokoll der Sitzung:
Der Vorsitzende begrüßte die Ratsmitglieder und die anwesenden, geladenen Gäste Lars Dennighof (Verbandsbürgermeister), Dirk Roßtäuscher (Abteilungsleiter Finanzen), Markus Würmlin (Abteilungsleiter Bauabteilung) sowie Thomas Groß (Plan + Haus GbR). Es wurde die Ordnungsmäßigkeit und die fristgerechte Versendung der Einladung des Gemeinderates vom 28.08.2025 festgestellt sowie die Beschlussfähigkeit nach Anzahl der Mitglieder.
Nach der Verlesung der Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben.
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der 8. Ratssitzung
Das Protokoll der 8. Ratssitzung ist jedem Mitglied zugegangen und es gab keine Einwände bzgl. Form und Inhalt. Es wurde von zwei Ratsmitgliedern, dem Vorsitzenden sowie dem Schriftführer unterzeichnet.
Das Protokoll der Ortsgemeinderatssitzung wurde zusätzlich neben dem Amtsblatt auch auf der Webseite www.gemeinde-berndroth.de veröffentlicht.
TOP 2: Bauangelegenheiten, Bauleitplanung, Personalangelegenheiten
Grundstücksangelegenheiten
Beratung und Beschlussfassung über die Förderung des neuen Dorfgemeinschaftshauses
Weiterentwicklung Parkbuchten Rheinstraße
Namensgebung altes Dorfgemeinschaftshaus
A. Öffentliche Sitzung
TOP 3: Ergebnis aus TOP 2
Der Gemeinderat stellte fest, dass die derzeitigen Markierungen für Parkbuchten in der Rheinstraße lediglich einen Vorschlag des Ordnungsamts darstellen. Um die Durchfahrt für Gelenkbusse, LKWs, den Winterdienst sowie die Feuerwehr sicherzustellen, sollen die Markierungen angepasst werden.
Angestrebt wird eine überwiegende Anordnung der Parkbuchten auf der rechten Straßenseite in Fahrtrichtung Ackerbach. Zusätzlich soll geprüft werden, ob auf der gegenüberliegenden Seite eine begrenzte Parkmöglichkeit eingerichtet werden kann, um eine zu schnelle Durchfahrt zu verhindern.
Der Vorsitzende wurde beauftragt, die besprochenen Änderungen mit dem Ordnungsamt abzustimmen. Die Anliegen der Anwohnerinnen und
Anwohner sollen nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
TOP 4: Stand und Information Aufbau Dorfgemeinschaftshaus
Im niedrigeren Bereich wird eine abgehängte Owa-Decke installiert und Schall aufzunehmen.
Weitere Maßnahmen diesbezüglich sind nicht geplant.
Der Gemeinderat wird bzgl. der konkreten Innenausstattung nochmals auf Thomas Groß zugehen.
Lars Denninghof referierte, dass die Übernahme des Gerätehauses sich verzögert. Man müsse im Rahmen einer generellen Konsolidierung beim
Besitzstand aller Feuerwehrhäuser Entscheidungen abwarten. Ebenfalls sei der Feuerwehrbedarfsplan noch nicht vollständig genehmigt.
Allerdings würde es einen Beschluss von 1984 seitens der Verbandsgemeinde geben, der eine teilweise Mitfinanzierung des damaligen Gemeindehauses vorgesehen hat. Auf Grundlage dessen ist nach Aussage
von Dirk Roßtäuscher eine Neubewertung hinsichtlich der Höhe der Übernahmekosten vorzunehmen.
Thomas Groß gab an, dass die bisherigen Kosten für den Aufbau des Gerätehauses im Rohbau inkl. Halle rund 260.000 € betragen. Eine
konkrete Aufstellung könne gerne erstellt werden. Laut einer Schätzung wird die Gesamtfertigstellung weitere 130.000 € betragen.
Der Vorsitzende betonte nachdrücklich, dass zeitnah eine Lösung erforderlich sei. Auch wenn die Verbandsgemeinde eine größere Lage in Bezug auf alle Gerätehäuser zu betrachten habe, so ist Berndroth
als Einzelfall gesondert zu betrachten und im Zweifel über eine Ausnahmegenehmigung, die keinen Präzedenzfall schafft, zu behandeln. Die besondere Situation Berndroths wurde hervorgehoben, da aktuell
lediglich eine Halle im Rohbau für das Fahrzeug vorhanden ist. Dieser Zustand müsse zum Wohle der Feuerwehr Berndroth und dessen Bewohner, insbesondere der sich engagierenden Feuerwehrleute, beendet
werden.
Thomas Groß gab an, dass unabhängig der politischen Situation schnell eine Einigung gefunden werden muss. Wenn es am Ende lediglich an
der Höhe der Kosten zur Übernahme hängen würde, so erklärte er die Erwartung, dass alle Beteiligten eine gemeinsame Lösung anstreben.
Dirk Roßtäuscher regte an, die Sachlage rechnerisch zu betrachten und unter Berücksichtigung der bereits 1984 geleisteten Zahlungen lediglich den Mehrwert des neuen Gebäudes zu betrachten, hierzu
gehören:
Thomas Groß wurde vom Vorsitzenden aufgefordert eine konkrete Rechnung des Mehrwerts aufzuschlüsseln. Mit dieser Zahl könne anschließend
in einer Sitzung zur Beschlussfassung gebracht werden.
TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über Billigung des Vorentwurfs und Durchführung der frühzeitigen Beteiligungsverfahren zum Bebauungsplanentwurfs „Sport und Gemeindezentrum“
hier: Fehlerhafte Angabe eines Flurstückes
Ergebnis der Abstimmung:
Einstimmig angenommen - (8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen)
TOP 6: Verschiedenes
Aktueller Stand aus dem Beteiligungsverfahren: Es gibt aus Sicht von Markus Würmlin keine Problematiken und auch die untere
Naturschutzbehörde hatte keine Einwände erhoben.
Allerdings sind die Anfragen bzgl. Baugebieten stark rückläufig, was beim weiteren Vorantreiben Berücksichtigung finden müsse.
Für Kirmes, Veranstaltungen und Umzüge gibt es neue Gesetze bzgl. der Sicherheit. Dies betrifft in unmittelbarer Zukunft den
Weihnachtsmarkt in Berndroth, hat aber auch größere Auswirkungen auf das Lindenfest. Heiko Brod wird sich mit der Thematik beschäftigen.
Die neue Verordnung wird den Gemeinderatsmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Ebenso wurde die Ruheverordnung liberalisiert und stark eingeschränkt.
Heiko Brod regte an am Gemeinschaftshaus neben dem noch zu wählenden Namen auch ein Wappen einzuarbeiten. Tobias Wenzel wird Vorschläge
für Platzierungen des Namens und Wappen in Fotomontagen erstellen, damit der Ortsgemeinderat sich ein Bild machen kann.
Tobias Wenzel fragte bzgl. der Vergabemodalitäten hinsichtlich möglicher Veranstaltungen im Vereinsheim FC Linde an. Es gab Irritationen
bzgl. des Ansprechpartners oder der Verantwortlichkeit.
Der Vorsitzende führte aus, dass Marcel Müller für die Vergabe zuständig ist in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzende des 1. FC Linde Berndroth. Der Fußballverein hat das Vereinsheim von der
Ortsgemeinde gepachtet und sei entsprechend verantwortlich. Auch wenn die Nutzung des Vereinsheim nach dem Brand des Dorfgemeinschaftshauses durchaus intensiviert wurde, so hat selbst die
Ortsgemeinde sich mit Marcel Müller über eine Belegung abzustimmen.
Die Sitzung wurde um 22:20 Uhr durch den Vorsitzenden geschlossen.
Der Vorsitzende |
Die Ratsmitglieder |
Rainer Mohr |
|
|
|
|
|
Der Schriftführer |
|
Tobias Wenzel |
|