Niederschrift
über die 7. Sitzung des Gemeinderates
am 24.06.2025
im Vereinsheim Berndroth
Beginn: 20:00 Uhr |
Ende: 22:45 Uhr |
|
|
Gesetzliche Mitgliederzahl: 8 |
|
|
|
Anwesend: |
|
|
|
|
|
|
Anwesende Ortseinwohner |
|
|
Thomas Schwolow (2. Beigeordneter) Jennifer Rück (Mitglied)
|
Tobias Wenzel |
Zu der Sitzung wurden die Mitglieder des Ortsgemeinderates und die Beigeordneten gemäß § 34 GemO
Rh.-Pf. durch verkürzte Einladung des Vorsitzenden vom 10.06.2025 unter Mitteilung der Tagesordnung
einberufen. Zeitpunkt und Tagesordnung wurden gemäß § 69 GemO Rh.-Pf. mit dem Bürgermeister der
Verbandsgemeinde Aar–Einrich abgestimmt.
Die Tagesordnung wurde gemäß § 34 Abs. 5 GemO Rh.-Pf. mit den Beigeordneten abgesprochen.
Tagesordnung
A. |
Öffentliche Sitzung |
|
|
TOP 1: |
Genehmigung des Protokolls der 6. Ratssitzung |
TOP 2: |
Einwohnerfragestunde nach § 16 GemO |
TOP 3: |
Beratung und Beschlussfassung über die Rechnungsprüfung für das Rechnungsjahr 2024 |
TOP 4: |
Beratung und Beschlussfassung über die Abwicklung Regionales Zukunftsprogramm |
TOP 5: |
Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung von Geschwindigkeitsmessanlagen |
TOP 6: |
Verschiedenes |
|
|
|
|
B. |
Nichtöffentliche Sitzung |
|
|
TOP 7: |
Bauangelegenheiten, Bauleitplanung, Personalangelegenheiten |
|
Grundstücksangelegenheiten |
|
|
A. |
Öffentliche Sitzung |
|
|
TOP 8: |
Ergebnis aus TOP 7 |
Protokoll der Sitzung:
Der Vorsitzende, Rainer Mohr, begrüßte die Ratsmitglieder und die anwesenden Gäste. Es wurde die Ordnungsmäßigkeit und die fristgerechte Versendung der Einladung des Gemeinderates vom 10.06.2025 festgestellt sowie die Beschlussfähigkeit nach Anzahl der Mitglieder.
Nach der Verlesung der Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben.
A. Öffentliche Sitzung
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der 6. Ratssitzung
Das Protokoll der 6. Ratssitzung wurde einstimmig genehmigt und von zwei Ratsmitgliedern unterzeichnet.
Eine Veröffentlichung der aktuellen Protokolle auf der Webseite www.gemeinde-berndroth.de soll mit der Veröffentlichung im Amtsblatt synchronisiert werden.
TOP 2: Einwohnerfragestunde nach § 16 GemO
Der Vorsitzende fragte die anwesenden Gemeindemitglieder nach ihren Anliegen.
TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Rechnungsprüfung für das Rechnungsjahr 2024
Tobias Wenzel und Lea-Marie Mayer haben am 23.05.2025 die Rechnungsprüfung für die Gemeinde Berndroth in den Räumen der Verbandsgemeinde durchgeführt. Unterstützt
wurden sie von Frau Marie Martin, Angestellte der Verbandsgemeinde.
Tobias Wenzel wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses gewählt.
Es wurde der Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen und der Anhang der Ortsgemeinde Berndroth für das Haushaltsjahr 2024 geprüft. Tobias
Wenzel und Lea-Marie Mayer wurden bereits im Vorfeld aggregierte Daten auf Kostenstellenebene zur Verfügung gestellt.
Dem Jahresabschluss waren als Anlagen der Rechenschaftsbericht, die Anlagenübersicht, die Forderungsübersicht, die Verbindlichkeitsübersicht und die Übersicht über die über das Haushaltsjahr hinaus geltenden Haushaltsermächtigung beigefügt.
Die Rechnungsprüfung erfolgte anhand ausgewählter Fragen zum Jahresabschluss, unter anderen die Prüfung der Zahlen des Jahresabschlusses auf Plausibilität.
Stichprobenartig wurden die vorgelegten Belege eingesehen.
Nach Beurteilung des Rechnungsprüfungsausschusses der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse vermittelt der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Ertrags- und Finanzlage der Ortsgemeinde. Die Abweichungen zur Haushaltsplanung sind dokumentiert und wurden dem Rechnungsprüfungsausschuss plausibel erklärt.
Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Beschlussvorlage:
(Der Bürgermeister und die Beigeordneten sind nach § 22 GemO von der Beschlussfassung ausgeschlossen.)
TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Abwicklung Regionales Zukunftsprogramm
Die Landesregierung hat mit dem Regionalen Zukunftsprogramm ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das Kommunen gezielt bei der
nachhaltigen Weiterentwicklung unterstützt. (zukunftsprogramm.rlp.de)
Die maximale Fördersumme beträgt 44 T€.
Dem Gemeinderat wurden im Vorfeld mögliche Förderungsoptionen
in Form einer sog. Positivliste zugesendet. Nachfolgend sind die Vorschläge des Gemeinderats dokumentiert und grob monetär bewertet.
Maßnahmenpunkt – Beschreibung |
Summe |
|
1.2.1 |
Schaffung zusätzlicher Angebote im Dorfgemeinschaftshaus Vorschlag: DigitalCafe Tobias Wenzel bietet an, einen entsprechenden Kurs mit auf die Bedürfnisse der Bürger der Ortsgemeinde abgestimmten Inhalten zu leiten.
|
5.600€ |
1.4.1 |
Beschattung von öffentlichen Plätzen |
3.500€
|
1.4.4 |
Gestaltung von Grün- und Freiflächen
|
500€
|
1.4.5 |
Stadtmöblierung |
5.000€
|
1.4.10 |
Maßnahmen zur Stärkung des Sicherungsgefühls |
3.000€
|
1.5.5 |
Maßnahmen zur Stärkung der Kommunikation |
2.000€
|
1.9.1 |
Schaffung und Ertüchtigung von Kleinsportanlagen Am Spielplatz soll eine Tischtennisplatte (Stein) angeschafft werden. |
2.500€
|
1.10.1 |
Friedhof |
1.000€ |
1.11.1 |
Beschaffung und Einrichtung von Defibrillatoren |
5.000€
|
2.2.4 |
Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit Photovoltaik-Nutzung |
42.000€
|
2.5.3 |
Innovative kommunale Warnsysteme
|
|
3.4.2 |
Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrslärm
|
4.000€
|
|
|
|
|
Gesamtsumme: |
74.100€ |
Antrag zur Beschlussfassung:
Soll die erarbeitete Liste für das Programm Regionales Zukunftsprogramm eingereicht werden?
Ergebnis der Abstimmung:
Einstimmig angenommen - (7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen)
TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung von Geschwindigkeitsmessanlagen
Der Gemeinderat plant die Anschaffung von mindestens einer Geschwindigkeitsmessanlage. Gerade die Einfahrten nach Berndroth werden häufig mit überhöhter Geschwindigkeit befahren. Durch die visuelle Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sowie ggf. Emoticons soll eine Sensibilisierung erreicht werden.
Die Preise sind hinsichtlich der Ausstattung der Anlagen sehr unterschiedlich. Gewünscht ist eine Option zur Speicherung der täglichen Befahrung der Straße sowie die Errechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge.
Rainer Mohr prüft alternativ auch die Optionen einer gebrauchten Anlage vorbehaltlich des Hinweises, dass dann keine Garantie greift und technische Probleme selbst behoben bzw. bezahlt werden müssten.
Antrag zur Beschlussfassung
Darf der Ortsbürgermeister entsprechende Angebote bis 2.500€ einholen und nach Rücksprache über die Ortsgemeinderatsgruppe eine Beschaffung tätigen?
Ergebnis der Abstimmung:
Einstimmig angenommen - (7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen)
TOP 6: Verschiedenes
Der Gemeindewald Berndroth nimmt am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ teil. Dies bedeutet, dass ca. 5% der Waldfläche für die nächsten 20 Jahre stillzulegen sind. Konkret hat dies zur Folge:
Ab nächstem Jahr gibt es wieder ein Förderprogramm für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Der Vorschlag ist, dass für das Baugebiet nördlich der Taunusstraße sowie das neue Dorfgemeinschaftshaus am Sportplatz für die Jahre 2027/28 entsprechende Anträge eingereicht werden.
Eine Inspektion des Gastanks am Vereinsheim hat ergeben, dass ein neuer Farbanstrich nötig ist, die Füße des Tanks beschädigt sind sowie die Begrünung zurückgeschnitten werden muss. Der Vorsitzende wird eine noch auszuwählende Firma damit beauftragen.
Die Bauminventur auf den Grundstücken der Ortsgemeinde im Auftrag der Verbandsgemeinde hat nur geringe Beeinträchtigungen aufgezeigt. Die Linde am Friedhof hat trockene Äste, die begutachtet werden sollen.
Eine Spielplatzüberprüfung hat ergeben, dass bei den Federstellementen die Fundamente besser abgedeckt werden sollten. Ansonsten gab es keine weiteren Beanstandungen.
In der Bürgermeisterversammlung wurde das Thema bzgl. „Hinterlassenschaften von Hunden“ thematisiert. Es gibt aktuell eine Anlein-Pflicht für Hunde inner- und außerhalb der Ortschaften. Zuwiderhandlungen könnten auch mit einer Buße belegt werden. Die Ortsgemeinde Berndroth wird dieses Thema nun öfter im Amtsblatt veröffentlichen, um darauf hinzuweisen und zu sensibilisieren.
Ein Anwohner hat die Ortsgemeinde schriftlich gebeten die Parksituation zu entschärfen. LKW sowie landwirtschaftliche
Fahrzeuge kommen nur erschwert vorbei. Die Verkehrssicherheit für Kinder sei nicht mehr gegeben.
Rainer Mohr hat schriftlich geantwortet und den aktuellen, oben bereits beschriebenen Stand berichtet.
Es soll wieder ein „Treffen für Jung und Alt“ seitens der Ortsgemeinde Berndroth stattfinden. Der neue Gemeindesaal
kann hierfür noch nicht verwendet werden, daher soll dieses Event am Vereinsheim stattfinden. Geplant ist es Kaffee, Kuchen und Grillgut kostenfrei anzubieten.
Termin: 15. August
Im Container landen immer wieder Plastikabfälle und anderer Unrat, der die Kosten für die Entsorgung in die Höhe
treibt. Es ist denkbar, dass dieses auch aus Unwissenheit eingeworfen wird, da am Friedhof kein Mülleimer mehr zur Verfügung steht. Dieser wurde abgebaut, da er missbräuchlich verwendet wurde.
Die Ortsgemeinde wird daher als erste Maßnahme ein entsprechendes Schild aufhängen, welches darauf hinweisen wird, dass nur Grünschnitt in den Container entsorgt werden darf.
Roland Kaiser organisiert die Maßnahme.
Nach Rücksprache mit den Behörden ist eine bauliche Maßnahme an der Bushaltestelle Ackerbach wegen der Kreisstraße
nicht möglich.
Um zumindest auf die Querung aufmerksam zu machen, ist es ggf. möglich ein Schild aufzustellen.
welches auf die Bushaltestelle hinweist.
Der Vorsitzende prüft nach, ob das möglich ist.
Nach nunmehr 3 Monaten des Betriebs des DorfFunk Berndroth hat sich die WhatsApp-Gruppe mittlerweile als schnelles Austauschmedium in Berndroth etabliert. Neben Veranstaltungen und Aktivitäten werden sowohl Suchaufrufe im Dorf als auch Warnungen vor Straßensperrungen dort geteilt.
Tobias Wenzel und Lea-Marie Meyer organisieren die im DorfFunk eingerichteten Kanäle und teilen Inhalte im Sinne der
Mitbürger.
Tobias Wenzel regt an im Amtsblatt in den Standard-Text von Berndroth zum einen die Webseite von Berndroth
„www.gemeinde-berndroth.de“ sowie den QR-Code des DorfFunks aufzunehmen.
Rainer Mohr gab an, dass dieses möglich sei.
Tobias Wenzel wird die Einreichung durchführen.
B. Nichtöffentliche Sitzung
TOP 7: Bauangelegenheiten, Bauleitplanung, Personalangelegenheiten
Grundstücksangelegenheiten
- Das Protokoll von TOP7 liegt der Verbandsgemeinde vor.
A. Öffentliche Sitzung
TOP 8: Ergebnis aus TOP 7
Der Vorsitzende beendete die Sitzung um 22.45 Uhr.
Der Vorsitzende |
Die Ratsmitglieder |
Rainer Mohr |
|
|
|
|
|
Der Schriftführer |
|
Tobias Wenzel |
|